Jumed im EinsatzJumed im Einsatz
Menu
  • Start
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Angebote
  • Neuigkeiten
  • Blog
  • Medien
  • Kontakt

Angebote

Unsere Multiplikator*innen bieten Workshops und Vorträge an Schulen und Jugendorganisationen zu verschiedenen Themen an. Einen kleinen Einblick über die Qualifikationen unserer JumediE Multiplikator*innen finden Sie im Folgenden. Für einen exklusiven Workshop/Vortrag in Ihrer Institution kontaktieren Sie uns über den Kontakt-Button.

Kontaktiere uns!

Gesichter des Religiös-Motivierten Extremismus

In diesem Vortrag befassen wir uns mit religiös-motiviertem Extremismus, seinen Facetten und Gesichtern. Wir beschäftigen uns näher mit einigen Persönlichkeiten, die hierbei eine wichtige Rolle spielen.

JumediE Multiplikatorin: Afia – Studentin der Politikwissenschaft, Mitglied im Migrationsbeirat Mannheim, Referentin des Demokratie Zentrums

65262174_343237413025241_5846765802115563520_n

Identitätsbildung in Multikulturellen Gesellschaften

In diesem Vortrag widmen wir uns der Frage, was eigentlich Identität ist und wie Identitätsbildung funktioniert.
JumediE Multiplikatorin: Gül Beyaz – Islamwissenschaftlerin, Mentorin, Referentin, Leiterin der Vorschule einer GTS
80-_MG_2012

Orientalische Gesellschaften in der Sackgasse?!

Der Orient leidet unter Armut, Terrorismus/Extremismus-Problemen, Diktaturen, Korruption, gesellschaftlichen Missständen und einer scheinbar ausweglosen Situation. In diesem Vortrag wird dieses Thema mitsamt möglichen Lösungsvorschlägen im Detail behandelt.

JumediE Multiplikator: Suhail – Studium Islamwissenschaft und Christentum und Kultur, Vorsitzender des Stadtjugendring Mannheim und ehrenamtlich Tätig für die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Mannheim

20-_MG_1710

Interreligiöse Extremismusprävention

In diesem Vortrag befassen wir uns mit interreligiösen Ansätzen zur Extremismusprävention und betrachten die interreligiöse Arbeit und Projekte zur Präventionsförderung.
JumediE Multiplikatorin: Aysenur Aydin – Fachstellenleiterin PREvent!on des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, Jugendstiftung Baden-Württemberg und Soziologin
WhatsApp Image 2022-02-24 at 09.41.37

Historische Persönlichkeiten Europas und der Islam

Ist der Islam ein Teil Europas? Die Antwort auf diese Frage ist für die meisten Muslim*innen selbstverständlich – Ja!. Doch wie es mit der europäischen Islamgeschichte aussieht wollen wir in diesem Vortrag behandeln.
JumediE Multiplikator: Talha – Consultant, Student der Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik
63-_MG_1917

Mobbing und Folgen von Mobbing/Hate Speech

Mobbing ist überall anzutreffen und für die Opfer ein sehr schmerzhaftes Erlebnis. In diesem Workshop wird anhand von Rollenspielen und Gruppenarbeiten, das Thema aus Täter und Opfer Perspektive behandelt und gemeinsam erörtert, wie man mit Mobbing umgehen sollte.

JumediE Multiplikator: Suhail – Studium Islamwissenschaft und Christentum und Kultur, Vorsitzender des Stadtjugendring Mannheim und ehrenamtlich Tätig für die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Mannheim

20-_MG_1710

Gewalt und Gewaltprävention

In diesem interaktiven Workshop lernen wir verschiedene Formen von Gewalt kennen. Wir lernen mit ihnen besser umzugehen sowie präventiv diese vorzubeugen.

JumediE Multiplikator: Safeer – Theologe (B.A.), Angestellter bei der Stadt Mannheim und ehrenamtlicher Bezirksvorsitz der Ahmadiyya Gemeinde Mannheim K.d.Ö.R.

10-_MG_1681

Überwindung von Gegensätzen

Unsere Gesellschaft ist geprägt von Gegensätzen – diese zeigen sich beispielsweise in den sozialen Unterschieden, der politischen Gesinnung oder der religiösen Einstellung. Oftmals führen diese Gegensätze zu Konfliktsituation, die einen konstruktiven Dialog verhindern. In diesem Workshop widmen wir uns dieser Thematik und beschäftigen uns mit möglichen Konsequenzen, gehen auf gemeinsame Werte/Tugenden ein und überlegen uns Methoden für einen konstruktiven Dialog.

JumediE Multiplikator: Azhar-  Lehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und PoWi (Politik und Wirtschaft) an einer Berufsschule in Darmstadt, ehrenamtlich tätig im Vorstand der Ahmadiyya-Jugend

Gewaltfreie Kommunikation

Die Sprache ist mitunter das wichtigste Werkzeug einer Kommunikation. Und nicht selten ist ebenjene gesprochene Sprache eine besondere Form des Gewalts, die in der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) als Wolfsprache deklariert wird. In diesem Workshop wird das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit auf das von Marshall B. Rosenberg entwickelte Konzept der GFK, ihrer Techniken und der persönlichen inneren Haltung gelegt.

JumediE Multiplikator: Mian – Studiert Lehramt auf Gymnasium für die Fächer Biologie und Islamische Religion, engagiert sich bei der Ahmadiyya Gemeinde

24-_MG_1732

Respektvolles Miteinander

JumediE Multiplikator: Mian – Studiert Lehramt auf Gymnasium für die Fächer Biologie und Islamische Religion, engagiert sich bei der Ahmadiyya Gemeinde

24-_MG_1732

Ehre und Häusliche Gewalt

Welche Bedeutung spielt Ehre in eurem Leben? Wie verhalten sich Akteure welche in einer „Ehrenkultur“ aufwachsen sind und wie kommt es zu sogenannten „Ehrenmorden“? Wie geht man mit häuslicher Gewalt um? Welche Handlungsoptionen habe ich als Außenstehender? Genau um diese Fragen dreht sich unserer Workshop „Ehre und häusliche Gewalt“

JumediE Multiplikator: Talha – Consultant, Student der Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik

63-_MG_1917

Bürgerschaftliches Engagement im Islam

Was bedeutet Engagement? Welchen Stellenwert hat das Engagement unter Muslimen? Mit welchen Motiven engagieren sich Personen?

Beim Workshop Bürgerschaftliches Engagement im Islam können diesen und weiteren Fragen nachgegangen werden.

JumediE Multiplikatorin: Kübra – Studentin Soziale Arbeit, Ehrenamtliche Mitarbeiterin der MHG Mannheim
34-_MG_1757

Frauen im Islam: Zwischen Kultur und Religion

Die Frau ist im Islam, ihre Rechte und Pflichten, sowie ihre Rolle in der Gesellschaft stellt seit Jahrzenten ein kontroverses Thema dar. Wie viel dieser besagten Rechte und Pflichten jedoch wirklich etwas mit der Religion oder doch mit der Kultur zu tun haben oder schlicht weg Vorurteile sind ist in der Gesellschaft noch sehr unklar. Dieser Vortrag dient der Aufklärung und analysiert die Hintergründe besagter Vorurteile, sowie die tatsächlichen Rolle der Frau im Islam.
JumediE Multiplikatorin: Khubana – Studentin Unternehmensjura, ehrenamtlich Tätig im Verein NetzwerkHilfe Maxdorf e.V.
JumediE Multiplikatorin: Lorin – Studentin Psychologie und Soziologie, ehrenamtlich Tätig in der Hochschulgruppe MSK, Mentorin an der Uni, Integrationshelferin
42359177_238134873535496_5545126654029856768_n
65262174_343237413025241_5846765802115563520_n

Kollektive Identität und Identitätsfindung

Die Identitätsvorstellung steht im politischen Meinungsstreit.
In diesen aufeinander aufbauenden Workshops wird das theoretische Konzept der Identität erklärt und auch selbstkritisch Identitätskategorien hinterfragt.
Wie nehmen wir Kulturen wahr und was sagt sie – in der postmodernen Gesellschaft – über die Menschen aus?

JumediE Multiplikatorin: Sena- Studiert Soziale Arbeit, engagiert sich im Jugendvorstand der Muslimischen Jugend DITIB Mannheim

JumediE Multiplikator: Mian- Studiert Lehramt auf Gymnasium für die Fächer Biologie und Islamische Religion, engagiert sich bei der Ahmadiyya Gemeinde

66e8bafc-cc7f-4e90-b5f7-53517d7092d4
24-_MG_1732

Rechte Sprache/Sprache als Resilienzfaktor

Vom Sagbaren zum Machbaren? In diesem Vortrag geht es um den Wandel der politischen Gesprächs- und Streitkultur. Wie bestimmt das Gesetz die Grenze des Sagbaren und wann spricht man von der rechtspopulistischen Lexik. Mithilfe der Framing-Analyse reflektieren wir den Diskurs und vergleichen die Sinnstiftungs- und Interpretationsmuster. Ziel der Vortrags ist das Erkennen von Radikalisierungen und die Überlegung von Handlungsmöglichkeiten.

JumediE Multiplikatorin: Sena- Studiert Soziale Arbeit, engagiert sich im Jugendvorstand der Muslimischen Jugend DITIB Mannheim

66e8bafc-cc7f-4e90-b5f7-53517d7092d4

Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien versuchen mit Stereotypen und Monokausalen Vorstellungen bestimmte Zustände, Ereignisse und Entwicklungen zu erklären. Oftmals beinhaltet diese Erklärung das zielgerichtete Einwirken einer Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck. In diesem Vortrag/Workshop werden Muster und Strukturen von Verschwörungsmythen analysiert und aufgedeckt.
JumediE Multiplikator: Suhail – Studium Islamwissenschaft und Christentum und Kultur, Vorsitzender des Stadtjugendring Mannheim und ehrenamtlich Tätig für die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Mannheim
20-_MG_1710

Religiös- Motivierter Extremismus

Es geht um religiöse Bewegungen die bestimmten Anschauungen oder Auslegungen folgen, die keine andere neben sich tolerieren. Ihre Anhänger*innen sind oft bereit, diese Ideologien mit gewalttätigen Mitteln durchzusetzen. Wie religiös-motivierter Extremismus in unserer Gesellschaft aussehen kann und welche Strategien zur Prävention existieren, werden im Rahmen von diesem Thema behandelt.

JumediE Multiplikator*innen
65262174_343237413025241_5846765802115563520_n

Einführung in den Islam/Diversität im Islam

Gibt es den Islam und gibt es die Muslim*innen? Wir beleuchten verschiedene Facetten des Islams und betrachten die Diversität innerhalb der Muslim*innen.

JumediE Multiplikator*innen

65262174_343237413025241_5846765802115563520_n

Weltanschauungen

 

JumediE Multiplikator*innen

65262174_343237413025241_5846765802115563520_n

Antimuslimischer Rassismus

Antimuslimischer Rassismus beschreibt die Feindlichkeit gegenüber Muslim*innen und ihre Diskriminierungserfahrungen in unserer Gesellschaft. Was diese Erfahrungen mit den Betroffenen anrichten, welche Mechanismen und Strukturen dahinter stecken, werden im Rahmen dieses Angebots erläutert.

JumediE Multiplikator*innen

65262174_343237413025241_5846765802115563520_n

Typisch…Jude, Muslim, Christ

Wie wirken Karikaturen und Stereotype? Welche Botschaften transportieren sie und woher kommen sie überhaupt?  Neben kognitivem Input zur medialen Verbreitung von Stereotypen in Geschichte und Gegenwart kommt auch der kreative Zugang nicht zu kurz. Mit Methoden aus dem Szenischen Spiel beschäftigen wir uns mit ausgewählten Karikaturen.

In Kooperation mit: Abrahamisches Forum und dem Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention 

kdcbfilhcmalibke

Gegen Rassismus, Richtig Handeln!

Alle Menschen in unserer vielfältigen Gesellschaft sollen sich sicher und frei fühlen. Das beste Mittel gegen Rassismus – das sind wir!

In Kooperation mit dem Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention

83163359_466489024033412_4688308372426981376_n

Antisemitismus – Religion oder Ideologie?

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches und universelles Phänomen, das in unterschiedlichen Formen auftritt – etwa als traditioneller antijüdischer, als aktueller antizionistischer oder als antimoderner Antisemitismus. Dementsprechend findet sich Antisemitismus in allen Gruppen und Schichten der Gesellschaft.

In Kooperation mit dem Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention

42422357_238161263532857_1199178341039472640_n

Rechtsextremismus und Islamfeindlichkeit

Grundsätzlich sind deutschsprachige Fernsehsender, Zeitungen und Online-Angebote auch für deutsche Muslim*innen wichtige Quellen, aus denen sie sich über aktuelle Ereignisse informieren. Viele von ihnen haben aber das Gefühl, dass über den Islam in deutschsprachigen Medien vor allem im Zusammenhang mit negativen Schlagworten (wie Gewalt, Terrorismus, Integration) berichtet wird. Die Gefahr, die hier ausgeht, betrifft nicht nur Muslim*innen – auch der Hass gegenüber Muslim*innen vermehrt sich dadurch und findet immer mehr Anklang in der Mitte der Gesellschaft.

In Kooperation mit dem Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention

Screenshot 2022-04-19 151941

In Shalom, Sãlam und Frieden – Jüdisch-Christlich-Muslimische Zusammenarbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie

Mit diesem Vortrag wollen wir einen Beitrag zur Rassismus-, Antisemitismus- und Islamophobie- Prävention beitragen und die Herzen der Menschen für Menschen anderer Kulturen und Religionen öffnen, Interesse wecken und Brücken zwischen ihnen bauen.

JumediE Multiplikator*innen
shalom_salam

Planspiel „Convivencia in Córdoba“

Convivencia in Córdoba ist eine interaktive Plan- und Rollenspiel-Methode, die mit Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden kann. Das Planspiel spielt in al-Andalus, stärkt die Diversity- und Demokratiekompetenz und legt einen Fokus auf sprachliche Vielfalt und den Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Mehr Infos
Screenshot 2023-03-24 100226

Planspiel „Toledo to do“

Im Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle einer jüdischen, muslimischen oder christlichen Einwohner*in im mittelalterlichen Toledo und erfahren das Zusammenleben jeweils aus anderer Perspektive.
Mehr Infos
IMG_3215

Spiel QUARARO – erlebe Demokratie

Es ist ein Lernspiel zur Förderung der Fähigkeit zur Entscheidungs- und Meinungsbildung, das mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren, aber auch mit Erwachsenen oder in gemischten Gruppen gespielt werden kann.
Kontakt aufnehmen
quararo_2
Kontaktiere uns!
› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz
facebook.com/jumed.mannheim
jumed_mannheim
Top
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}